Sommerstudienprogramm 2018
Sommerstudienprogramm 2018 in Klaipeda
Das Europa-Institut Klaus Mehnert (EIKM) der Universität Klaipėda bietet zum Sommersemester 2018 Studierenden und Absolventen aller Fachrichtungen weltweit erstmals ein Sommerprogramm in Europastudien an.
Im Rahmen des Studienprogramms erhalten die Teilnehmer sowohl einführende als auch vertiefte Kenntnisse zum Europagedanken im weiteren und zu EU-Institutionen und europäischer Integration im engeren Sinne. Einen regionalen Schwerpunkt nimmt dabei der Ostseeraum ein.
Leistungsnachweis
Die Teilnehmer des Sommerprogramms erhalten als Leistungsnachweis ein Zertifikat mit Angabe der ECTS zur Anrechnung an ihren Heimatuniversitäten. Es können bis zu 30 ECTS erworben werden.
Anschlussperspektive: Masterstudiengang Europastudien
Teilnehmer, die über ein abgeschlossenes Erststudium mit dem Nachweis von 210 oder 240 ECTS verfügen, können ihr Studium im Rahmen des deutschsprachigen Masterstudiengangs „Europastudien“ des EIKM fortsetzen. Je nach ECTS-Zahl zu Studienbeginn beträgt die weitere Studiendauer ein oder zwei Semester. Bei erfolgreichem Abschluss des Europastudiums wird ein litauischer Master vergeben.
Master-Kooperation mit der Universität Rostock
Die Universitäten Klaipėda und Rostock haben eine Kooperation in Forschung und Lehre vereinbart. Es ist beabsichtigt, den Studierenden des Masterstudiengangs „Europastudien“ an der Universität Klaipėda nach Bestehen des Masters in Klaipėda einen weiteren Masterstudiengang an der Universität Rostock unter Anerkennung der Leistungen in Klaipėda anzubieten. Beide Masterstudiengänge werden inhaltlich aufeinander bezogen ausgestaltet.
Das Studienangebot
Fachmodule
Geschichte des Baltikums
Dr. Arunas Baublys, Universität Klaipeda
Der Ostseeraum – Modell für andere Regionen?
Dr. Gabriele Kötschau, Wirtschaftskooperationen West-Ost
Der Ostseeraum zwischen Globalisierung und Regionalisierung
Prof. Dr. Martin Keim, HS Worms
Baltische Kulturgeschichte
Prof. Dr. Vladimir Gilmanov, Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad
Politökonomische Grundlagen des europäischen Integrationsprozesses
Dr. Emil Popov, RWTH Aachen
EU Außen- und Sicherheitspolitik
Prof. Dr. Peter W. Schulze, Georg-August-Universität Göttingen
Europa seit 1945 – Erfolge und Krisen
Prof. Dr. Dr. h.c. Winfried Böttcher, RWTH Aachen
Zur Zukunft Europas
Prof. Dr. Dr. h.c. Winfried Böttcher, RWTH Aachen
Sprachunterricht
Zusätzlich zu den Fachmodulen wird Sprachunterricht in Russisch und Französisch angeboten. Nach einem 14-tägigen Sprachintensivkurs zu Semesterbeginn wird der Sprachunterricht anschließend studienbegleitend fortgesetzt.
Rahmenprogramm
Das Studienprogramm wird ergänzt durch thematische Sonderveranstaltungen sowie einem landeskundlichen Rahmenprogramm. Dieses umfasst Exkursionen, u.a. auf die Kurische Nehrung, sowie das Angebot einer möglichen Schiffsreise über die Ostsee.